Datenschutzhinweise
Fachverlag des deutschen Bestattungsgewerbes GmbH
Mit den nachfolgenden Informationen möchten wir Ihnen einen Überblick über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns und Ihre Rechte aus dem Datenschutzrecht geben. Welche Daten im Einzelnen verarbeitet und in welcher Weise genutzt werden, richtet sich maßgeblich nach den beauftragten bzw. vereinbarten Dienstleistungen. Daher werden ggf. nicht alle Teile dieser Informationen auf Sie zutreffen.
Unsere Datenschutzhinweise richten sich insbesondere an unsere Kunden, Lieferanten, Dienstleistern und Kooperationspartner, Angehörige im Rahmen eines Schlichtungsverfahrens und ggf. Bewerber.
1. Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich und an wen kann ich mich wenden?
Fachverlag des deutschen Bestattungsgewerbe GmbH, Cecilienallee 5, 40474 Düsseldorf
Tel.: 0211 / 16008-10
Fax: 0211 / 16008-50
E-Mail: info@bestatter.de
Unser Datenschutzbeauftragter:
Sachverständigenbüro Mülot GmbH Grüner Weg 80
48268 Greven
Tel.: 02571-5402-0
E-Mail: datenschutz@bestatter.de
Zuständige Aufsichtsbehörde:
Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen Kavalleriestr. 2-4, 40213 Düsseldorf, Telefon: 0211/38424-0, Fax: 0211/38424-10 E-Mail: poststelle@ldi.nrw.de
2. Welche Quellen und Daten nutzen wir?
Relevante personenbezogene Daten können sein:
Personalien (Name, Adresse und andere Kontaktdaten (z.B. E-Mail, Telefonnummer etc.), Geburtstag und -ort sowie Staatsangehörigkeit), Legitimationsdaten (z. B. Ausweisdaten) sowie Authentifikationsdaten (z. B. Unterschriftsprobe). Darüber hinaus können dies auch Auftragsdaten (z. B. Lieferaufträge, Kontoverbindungen etc.), Daten aus der Erfüllung unserer vertraglichen Verpflichtungen (z. B. Umsatzdaten im Zahlungsverkehr etc.), Mitgliedsnummern im BDB, Betriebsdaten, Dokumentationsdaten (z. B. Beschwerdeprotokoll) sowie andere mit den genannten Kategorien vergleichbare Daten sein.
Bei Bewerbungen zusätzlich Angaben zur beruflichen Qualifikation, Schulausbildung, beruflichen Weiterbildung und/oder andere Angaben, die uns im Zusammenhang mit der Bewerbung übermittelt werden. Es können öffentlich zugänglich gemachte, berufsbezogene Informationen, wie beispielsweise ein Profil bei beruflichen Social Media Netzwerken verarbeitet werden.
3. Wofür verarbeiten wir Ihre Daten (Zweck der Verarbeitung) und auf welcher Rechtsgrundlage?
a. zur Erfüllung von vertraglichen Pflichten (Art. 6 Abs. 1 b DS-GVO)
Die Verarbeitung von Daten erfolgt zur Erbringung von Dienstleistungen im Rahmen der Durchführung unserer Verträge mit unseren Kunden, Lieferanten und Kooperationspartnern, zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, die auf Anfrage hin erfolgen oder bei Bewerbungen zur Begründung und Durchführung eines Beschäftigungsverhältnisses (§ 26 BDSG). Die weiteren Einzelheiten zu den Datenverarbeitungszwecken können Sie den maßgeblichen Vertragsunterlagen und Geschäftsbedingungen entnehmen.
b. im Rahmen der Interessenabwägung (Art. 6 Abs. 1 f DS-GVO)
Soweit erforderlich verarbeiten wir Ihre Daten über die eigentliche Erfüllung des Vertrages hinaus zur Wahrung berechtigter Interessen von uns oder Dritten. Beispiele:
• Geltendmachung rechtlicher Ansprüche und Verteidigung bei rechtlichen Streitigkeiten,
• Gewährleistung der IT-Sicherheit und des IT-Betriebs,
• Verhinderung und Aufklärung von Straftaten,
• Maßnahmen zur Geschäftssteuerung und Weiterentwicklung von Dienstleistungen und Produkten (z.B. Kundenbefragung),
• Werbung oder Markt- und Meinungsforschung soweit Sie die Nutzung ihrer Daten nicht widersprochen haben,
• Newsletterversand ,
• bei Kursen/Seminaren zur Erstellung von Teilnehmerlisten und Namenschildern ,
• Mediale Berichterstattung im Rahmen von Veranstaltungen (z.B. Dozententagungen, Seminare u.ä.)
c. aufgrund Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 a DS-GVO)
Soweit Sie uns eine Einwilligung zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten für bestimmte Zwecke (z. B. Weitergabe von Daten im Unternehmen, Lichtbilder im Rahmen von Veranstaltungen, Newsletterversand etc.) erteilt haben, ist die Rechtmäßigkeit dieser Verarbeitung auf Basis Ihrer Einwilligung gegeben. Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden (Ziffer 6 und 8).
d. aufgrund gesetzlicher Vorgaben (Art 6 Abs. 1 c DS-GVO) oder im öffentlichen Interesse (Art. 6 Abs. 1 e DS-GVO)
Zudem unterliegen wir als Unternehmen diversen rechtlichen Verpflichtungen, das heißt gesetzlichen Anforderungen (z. B. Steuergesetze): Zu den Zwecken der Verarbeitung gehören unter anderem die Kreditwürdigkeitsprüfung, die Identitäts- und Altersprüfung, die Erfüllung steuerrechtlicher Kontroll- und Meldepflichten sowie die Bewertung und Steuerung von Risiken im Unternehmen.
4. Wer bekommt meine Daten?
Auch von uns eingesetzte Dienstleister und Erfüllungsgehilfen können zu diesen Zwecken Daten erhalten, wenn diese insbesondere Datengeheimnis wahren.
Im Hinblick auf die Datenweitergabe an Empfänger außerhalb des Fachverlages des deutschen Bestattungsgewerbes GmbH ist zunächst zu beachten, dass wir uns als Unternehmer zur Verschwiegenheit über alle kundenbezogene Tatsachen und Wertungen verpflichtet haben, von denen wir Kenntnis erlangen. Informationen über Sie werden grundsätzlich nur weitergegeben, wenn gesetzliche Bestimmungen dies gebieten, Sie eingewilligt haben und/oder von uns beauftragte Auftragsverarbeiter gleichgerichtet die Vorgaben der DS-GVO/des BDSG garantieren.
Unter diesen Voraussetzungen können Empfänger personenbezogener Daten z. B. sein:
• Öffentliche Stellen und Institutionen (z. B. Handwerkskammern, Finanzbehörden, Strafverfolgungsbehörden) bei Vorliegen einer gesetzlichen oder behördlichen Verpflichtung,
• Unternehmen und Auftragsverarbeiter, an die wir zur Durchführung der Geschäftsbeziehung mit Ihnen personenbezogene Daten übermitteln (z.B. die angeschlossenen Organisationen des BDB, Landesinnung/-verband, Kredit- und Finanzdienstleistungsinstitute oder vergleichbare Einrichtungen, IT-Dienstleister, Dienstleister zur Datenarchivierung und Aktenvernichtung, Druckdienstleister, Telekommunikationsdienstleister, Rechtsanwälte, Datenschutzbeauftragter, Zahlungsdienstleister)
Weitere Datenempfänger können diejenigen Stellen sein, für die Sie uns Ihre Einwilligung zur Datenübermittlung erteilt haben.
5. Wie lange werden meine Daten gespeichert?
Sind die Daten für die Erfüllung vertraglicher oder gesetzlicher Pflichten nicht mehr erforderlich, werden diese regelmäßig gelöscht, es sei denn, deren befristete Weiterverarbeitung ist erforderlich zu folgenden Zwecken:
• Erfüllung handels- und steuerrechtlicher Aufbewahrungspflichten, die sich z. B. ergeben können aus: Handelsgesetzbuch (HGB), Abgabenordnung (AO). Die dort vorgegebenen Fristen zur Aufbewahrung bzw. Dokumentation betragen in der Regel zwei bis zehn Jahre.
• Erhaltung von Beweismitteln im Rahmen der gesetzlichen Verjährungsvorschriften. Nach den §§ 195 ff des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) könne diese Verjährungsfristen bis zu 30 Jahre betragen, wobei die regelmäßige Verjährungsfrist 3 Jahre beträgt
6. Welche Datenschutzrechte habe ich?
Eine erteilte Einwilligung in die Verarbeitung personenbezogener Daten können Sie jederzeit uns gegenüber widerrufen. Dies gilt auch für den Widerruf von Einwilligungserklärungen, die vor der Geltung der DSGVO, also vor dem 25.05.2018 uns gegenüber erteilt worden sind. Bitte beachten Sie, dass der Widerruf erst für die Zukunft wirkt. Verarbeitungen, die vor dem Widerruf erfolgt sind, sind davon nicht betroffen.
7. Gibt es für mich eine Pflicht zur Bereitstellung von Daten?
8. Informationen über Ihr Widerspruchsrecht nach Art. 21 DS-GVO
a. Einzelfallbezogenes Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 e DS-GVO (Datenverarbeitung im öffentlichen Interesse) und Art. 6 Abs. 1 f DS-GVO (Datenverarbeitung auf der Grundlage einer Interessenabwägung) erfolgt, Widerspruch einzulegen.
Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende berechtigte Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Recht und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung und Verteidigung von Rechtsansprüchen.
b. Widerspruchsrecht gegen eine Verarbeitung von Daten für Zwecke der Direktwerbung
In Einzelfällen verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten, um Direktwerbung zu betreiben. Sie haben das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zweck derartiger Werbung einzulegen.
Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten.
c. Empfänger eines Widerspruchs
Der Widerspruch kann formfrei mit dem Betreff „Widerspruch“ unter Angabe Ihres Namens, Ihrer Adresse und Ihres Geburtsdatums erfolgen und sollte gerichtet werden an:
E-Mail: info@bestatter.de oder schriftlich an Fachverlag des deutschen Bestattungsgewerbes GmbH, Cecilienallee 5, 40474 Düsseldorf
Weitere Informationen finden Sie auf www.bestatter.de