Abschied nehmen und Halt findenDieses Buch ist kein Ratgeber – dennoch hilft es Trauernden, spendet Trost.Till
Eitels feinsinnige Texte spiegeln seinen Trauerprozess, legen seine
Gedanken und Gefühle nach dem Tod seiner Frau offen und zeigen so
anderen, die einen Verlust erlitten haben, dass sie mit ihren
Empfindungen nicht allein sind. Ein sehr persönliches Buch, dessen
Allgemeingültigkeit beeindruckt.Wunderschön gestaltet, auch zum Verschenken geeignet.»Es
gibt das Leben vor der Trauer und das Leben mit der Trauer. Till Eitel
beschreibt sensibel, wie es ist, wenn aus dem lebendigen Dialog ein
schmerzhafter Monolog wird. Er betritt seine Schmerzinseln und darin
entdecken wir auch die unsrigen. Das ist vielleicht das Geschenk der
Trauer, zu wissen: Ich habe geliebt.« Bärbel Schäfer, Autorin und Journalistin»Till
Eitel gelingt es mit sparsamen Worten, das auszudrücken, was Trauernde
empfinden, was sie erleben in sich und mit dem sozialen Umfeld. Klarheit
und Unmittelbarkeit, Authentizität und Schönheit der Sprache berühren
das verwundete Herz, sodass der Lesende in den kristallklaren Prozess –
so widersprüchlich er in sich auch sein mag – einer heilsamen Trauer
mitgenommen wird. Eine echte kleine Kostbarkeit.« Freya von Stülpnagel, Trauerbegleiterin und Autorin
Das Lehrbuch „Bestattung in Deutschland“ ist seit Jahrzehnten das Standardwerk für die Aus- und Fortbildung in der Bestattungsbranche. Praxisorientiert und aktuell vermittelt das Handbuch fundiertes Wissen aus den Bereichen Recht, Betriebswirtschaft, Marketing, Kultur, Warenkunde, Grabtechnik und Hygiene.
Die aktuelle Auflage wurde vollständig neu überarbeitet:
zentrale Begriffe und Merksätze sind optisch hervorgehoben
alle Themen sind klar strukturiert und gegliedert
Testfragen am Ende der wichtigsten Kapitel
ausführliches Stichwortverzeichnis
modernes Layout
„Bestattung in Deutschland“ führt den Leser in alle zentralen Themenbereiche ein, die für den Beruf des Bestatters entscheidend sind.
Bitte beachten Sie: Nach dem Kauf erhalten Sie automatisch einen Link zugeschickt. Über diesen können Sie das Dokument insgesamt dreimal herunterladen. Der Download sollte auf Ihren jeweiligen Endgeräten erfolgen.
Eine Weitergabe des Links oder der dazugehörenden PDF-Datei an Dritte sowie jede Form der Vervielfältigung und Weitergabe des heruntergeladenen Dokuments – auch auszugsweise – ist nicht gestattet. Die unerlaubte Weitergabe eines Dokuments wird vom Fachverlag registriert und fällt auf den ursprünglichen Käufer zurück.Das Lehrbuch „Bestattung in Deutschland“ ist seit Jahrzehnten das Standardwerk für die Aus- und Fortbildung in der Bestattungsbranche. Praxisorientiert und aktuell vermittelt das Handbuch fundiertes Wissen aus den Bereichen Recht, Betriebswirtschaft, Marketing, Kultur, Warenkunde, Grabtechnik und Hygiene.
Die aktuelle Auflage wurde vollständig neu überarbeitet:
zentrale Begriffe und Merksätze sind optisch hervorgehoben
alle Themen sind klar strukturiert und gegliedert
Testfragen am Ende der wichtigsten Kapitel
ausführliches Stichwortverzeichnis
modernes Layout
„Bestattung in Deutschland“ führt den Leser in alle zentralen Themenbereiche ein, die für den Beruf des Bestatters entscheidend sind.
Die hygienische Versorgung und thanatopraktische Behandlung von Verstorbenen ist ein zentraler Bestandteil des Aufgabenbereichs von Bestattern. Hinterbliebene wünschen sich zunehmend eine offene Aufbahrung, um am Sarg des Verstorbenen Abschied nehmen zu können. Vielen Menschen hilft diese Form des Abschiednehmens bei der Trauerbewältigung. Diesem Wunsch sind jedoch durch den natürlichen Verfall des Körpers und äußere Einflüsse oft Grenzen gesetzt. Durch eine thanatopraktische Behandlung des Verstorbenen kann der Körper für eine Überführung ebenso wie für eine würdevolle offene Aufbahrung entsprechend konserviert werden.
Während in den USA, England und Frankreich offene Aufbahrungen und moderne Embalmingtechniken schon lange verbreitet sind, ist die Thanatopraxie in Deutschland eine noch recht junge Disziplin. Das Lehrbuch vermittelt erstmals für den deutschen Sprachraum umfangreiche Kenntnisse über anatomische und mikrobiologische Grundlagen sowie Techniken der hygienischen Totenversorgung und der thanatopraktischen Behandlung. Auch juristische, ethische und religiöse Fragen der Thanatopraxie werden behandelt.
Mit dem vorliegenden Buch legt der Fachverlag des deutschen Bestattungsgewerbes eine Übersetzung des Standardwerks für die thanatopraktische Behandlung von Robert G. Mayer, Embalming: History, Theory and Practice, vor. Die erste deutsche Ausgabe basiert auf der 5. Auflage des Originalwerkes, die im Verlag McGraw Hill Medical im Jahr 2012 erschienen ist.
Das Buch gibt die wissenschaftliche und praktische Handhabung der Thanatopraxie in den Vereinigten Staaten von Amerika wieder. Es berücksichtigt Spezifika im deutschsprachigen Raum nicht. Da sich Aus- und Fortbildung der Thanatopraktiker in Europa aber seit jeher am Inhalt der Originalausgabe orientieren, weiß der Praktiker länderspezifische Besonderheiten einzuordnen und anzuwenden. Insoweit ersetzt die Übersetzung des Standardwerkes von Robert G. Mayer das Lehrbuch von Richard Klatt u.a., „Thanatopraxie in Deutschland“, das der Fachverlag des deutschen Bestattungsgewerbes 2001 herausgegeben hat.
Das Buch "Embalming - Theorie und Praxis der Thanatopraxie“ ist Arbeitsgrundlage und Standardwerk für die Ausbildung zum Geprüften Thanatopraktiker, die vom Deutschen Institut für Thanatopraxie organisiert wird.
(Nachfolger des Lehrbuchs "Thanatopraxie in Deutschland")
Friedhof ist Kulturraum. Als Ort des Gedenkens und der Trauer hält er Erinnerungen wach und dokumentiert gelebte Leben. Neben der kulturellen und spirituellen Bedeutung ist der Friedhof auch eine technisch und organisatorisch anspruchsvolle Aufgabe. Seine ökologische Funktion für Flora und Fauna insbesondere in Ballungsgebieten ist anerkannt.
Der Friedhof als komplexes Gebilde fordert denjenigen, die ihn betreiben, verwalten, pflegen und weiterentwickeln, vielseitige Kenntnisse ab. Ihnen ist dieses Buch als Grundlage für die notwendige Wissensvermittlung gewidmet. Es fasst erstmals zusammen, was an Erfahrungen und Erkenntnissen zum Friedhof vorliegt und dient gleichzeitig als Lehrbuch für diejenigen, die sich um die Belange des Friedhofs von Berufswegen und aus Berufung kümmern.
Bitte beachten Sie: Nach dem Kauf erhalten Sie automatisch einen Link zugeschickt. Über diesen können Sie das Dokument insgesamt dreimal herunterladen. Der Download sollte auf Ihren jeweiligen Endgeräten erfolgen.
Eine Weitergabe des Links oder der dazugehörenden PDF-Datei an Dritte sowie jede Form der Vervielfältigung und Weitergabe des heruntergeladenen Dokuments – auch auszugsweise – ist nicht gestattet. Die unerlaubte Weitergabe eines Dokuments wird vom Fachverlag registriert und fällt auf den ursprünglichen Käufer zurück.
Der Tod eines Menschen zieht zahlreiche
rechtliche Folgen nach sich. Mit „Todesfall und Bestattungsrecht“
behalten Sie den Überblick. Die umfangreiche Textsammlung bietet Ihnen
die maßgeblichen bundes- und landesrechtlichen Bestimmungen, die wirksam
werden, wenn ein Mensch stirbt:
Bestattungsrecht
Erbrecht
Berufsaus- und Weiterbildung
Friedhofsrecht
Leichenbeförderung
Obduktion
Organtransplantation
Sterbefallbeurkundung
Überführung international
Todesfeststellung
Totenruhe
Verschollenheit
Das bewährte Standardwerk richtet sich an alle, die beruflich mit
Sterbefällen und ihrer rechtlichen Würdigung befasst sind. Ob Bestatter
oder Betreuer, ob bei Gericht oder in der Gemeindeverwaltung: „Todesfall
und Bestattungsrecht“ führt Sie schnell und übersichtlich zu den
entscheidenden juristischen Grundlagen.
Für die 6. Auflage wurde die Sammlung in allen bundes- und landesrechtlichen Teilen aktualisiert und komplett überarbeitet.
Trauer verstehen – Mit Trauer umgehen
Was geschieht eigentlich, wenn jemand trauert? Gibt es verschiedene Phasen der Trauer, in denen unterschiedlich getrauert wird? Wie kann Trauernden geholfen werden? Welche Art der Begleitung können Bestatter anbieten? Das Lehrbuch „Trauerpsychologie“ führt in die wesentlichen Aspekte der Trauer ein. Trauer, Trauerprozess, Trauerphasen und Trauerarbeit werden so behandelt, dass Trauerbegleiter wie Bestatter, Seelsorger oder Theologen konkrete Hilfestellungen bei der Trauerbewältigung anbieten können. Auf besonders schwierige Trauersituationen – wie die Trauer der Eltern nach dem Tod ihres Kindes oder die Auseinandersetzung mit dem Suizid eines nahe stehenden Menschen – wird gesondert eingegangen. Es geht auch um pathologische, d. h. krankhafte Formen der Trauer in Abgrenzung zu normaler Trauer und um die psychische Belastung, der Trauerbegleiter selbst ausgesetzt sind. Nur, wer die Aufgaben der Trauerarbeit kennt und weiß, wann Trauer zu einem psychischen Problem wird, kann Trauernde professionell begleiten. Praktische Tipps zeigen, worauf es in Einzel- und Gruppengesprächen mit Trauernden ankommt. Das Buch eignet sich als Begleitlektüre für Seminare in Trauerpsychologie ebenso wie zum Selbststudium. Es wendet sich an alle, die trauernde Menschen begleiten möchten, wobei die Situation von Bestattern besonders berücksichtigt wird.