GEOWISSEN – Den Menschen verstehen
Kurzübersicht
Vom guten Umgang mit dem TOD GEOWISSEN Nr. 51 Der TodEs ist eine der wenigen Gewissheiten im Leben: Wer geboren wird, muss die Welt irgendwann auch wieder verlassen. Der Tod ist ein Teil des Lebenszyklus, doch die moderne Gesellschaft, in der so oft nur Jugend, Gesundheit und Erfolg zählen, negiert die Natürlichkeit und Unausweichlichkeit des Todes. Verbrachten Sterbende früher die letzten Tage und Stunden meist daheim, im Kreis von Familie, Freunden und Nachbarn, sind heute in weit überwiegender Zahl der Fälle Heime und Krankenhäuser ihre letzte Station. Wohl auch deshalb haben viele Menschen ein großes Unbehagen mit dem Tod und meinen, dass die Gesellschaft dieses wichtige Thema zu sehr verdrängt. Daher befasst sich GEO WISSEN in dieser Ausgabe mit den existenziellen Fragen von Tod und Leben, mit unseren Vorstellungen, Befürchtungen und Hoffnungen.
Einige Themen:
- Die Angst vor dem Sterben – kann der Mensch lernen, seinen Tod zu akzeptieren?
- Hat die Seele ein Gewicht? Was Forscher über die Grenze zwischen Leben und Tod wissen.
- Wie sollten Angehörige angemessen mit Todkranken umgehen?
- Ewiges Leben, Wiederauferstehung, Reinkarnation: Die Sehnsucht nach Unsterblichkeit
- Sterbehilfe – eine ethische Gratwanderung
- Welchen Sinn haben Patientenverfügungen?
- Palliativmedizin und Hospize – ist ein selbstbestimmtes und schmerzfreies Sterben möglich?