Trauer braucht Raum! - Architektur in der Bestattungsbranche
Kurzübersicht
Oliver WirthmannDokumentation der Tagung des Kuratorium Deutsche Bestattungskultur e.V. in Kooperation mit db deutsche bauzeitung und Bund Deutscher Innenarchitekten BDIA e.V. vom 20.-21.09.2012 in Berlin. Düsseldorf 2012, Fachverlag des deutschen Bestattungsgewerbes
Schwellenangst – selbst in modernen Zeiten bereitet es Menschen nicht selten Schwierigkeiten, ein Bestattungshaus zu betreten. Sofort werden Assoziationen von Tod, Endlichkeit und Sterben geweckt. Bestattungshäuser entwickeln sich in den letzten Jahren von überkommenen Formen und althergebrachten Ästhetik fort zu neuen Gestaltungselementen von Licht, Raum und Symbolsprache. Der vorliegende Band gibt Bestattern und Architekten profunde Impulse bei Umbauplänen von Bestattungsinstituten für die Innen- und Außengestaltung. Neben konkreten Fachbeiträgen sind auch die Pläne und Ideen der Preisträger des mit der Fachtagung verbundenen Wettbewerbs von Neu- und Umbauten dokumentiert: Studierenden der Architektur, erfahrene Architekten und weitsichtige Bestatter zeigen in Wort, Bild und Zeichnung, welche Akzente sie für das alte und immer aktuelle Themen „Tod, Abschied und Sterben“ in der Neuzeit gestalterisch gefunden haben.
Ob Neubau oder Umbau. Ob Generalsanierung oder kleinerer Gestaltungselemente in einem Beratungs-, Abschieds- oder Empfangsraum: Der Band ist eine maßgebende Fibel für Menschen, die Verstorbene über die Schwelle des Lebens und Trauernde über die Schwelle des Verlustes und Neuanfangs begleiten.
Zusatzinformationen
ISBN: 978-3-936057-34-8Mediendetails: 160 Seiten, ca. 138 farbige Abbildungen